Adventsnachmittage

Im Dezember finden in fast allen Klassen vorweihnachtliche Veranstaltungen statt. In einigen Klassen wird gemeinsam mit Müttern gebacken bzw. die Plätzchen werden zubereitet, von den Müttern im Haus des Friedens gebacken und später in der Schule verzehrt. Oder es findet in besinnlicher Atmosphäre ein nachmittägliches Adventsbasteln mit Eltern in der Schule statt. In einigen Klassen wird auch ein Adventsnachmittag mit einem kleinen Theaterstück, gemeinsamen Liedern, Gedichten und einzelnen Musikdarbietungen der Kinder für die Eltern veranstaltet.

adventsnachmittage

Adventssingen

Bereits im Oktober oder November eines jeden Jahres wird im Kollegium ein Grundstock von Advents- und Weihnachtsliedern für das Adventssingen vorgestellt und festgelegt. Aus diesen Liedern, die rechtzeitig an die Schüler ausgeteilt werden und zum Teil auswendig zu lernen sind, wird für jedes Adventssingen eine Reihenfolge festgelegt, die dann im Dezember jeweils spontan durch Gedichte, Liedervorträge einer Gruppe oder Klasse oder Instrumentenvorträge (Flöte, Klavier, Geige) ergänzt werden. Das Adventssingen findet etwa dreimal während der Adventszeit jeweils morgens um 8.00 Uhr im Pausenflur statt. Da nur die Kerzen am Adventskranz sowie eine Lichterkette und eine kleine Lampe am Klavier Licht spenden, herrscht in der Pausenhalle eine recht adventliche Atmosphäre. Die Kinder stehen im Flur oder sitzen auf den Treppenstufen, die Lieder werden auf Orffschen Instrumenten, am Klavier und mit der Gitarre begleitet und Gedichte werden aufgesagt. Eltern sind an diesen Tagen eingeladen in die Schule zu kommen, um am Adventssingen teilzuhaben. Insgesamt dauert jedes Adventssingen etwa 20 bis 30 Minuten.

adventssingen1

adventssingen2

Aktive Pause

In der Pause stehen auf dem Schulhof viele Geräte und Spielmöglichkeiten zur Verfügung:
Reckanlage, Wellenrutsche, Kletterbogen, Barren, Wackelbalken, Balancierbalken, Stehwippe, großer Sandkasten, Tischtennisplatte, Fußballtore, Basketballkorb, Pedalos und ein Frifra (Laufrolle). In jeder Klasse steht ein Weidenkorb mit Kleingeräten (Gummitwist, Softball, Tischtennisschläger, Springseile, Laufdosen, Stelzen), die von den Kindern mit auf den Schulhof genommen werden. Durch diese Spielmöglichkeiten erhalten die Kinder einen Ausgleich zur Lernzeit. Im Mai 2019 haben Lehrerinnen und Eltern in Kooperation zusätzlich Hüpfkästchen und andere Spielmöglichkeiten sowie eine Straßensituation zum Fahrradtraining auf dem Schulhofpflaster aufgemalt.

aktivepause

aktivepause2

Cafeteria mit Eltern

An den Elternsprechtagen, die nachmittags außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden, betreiben jeweils die Kinder der 3. Schuljahre gemeinsam mit ihren Eltern im Schulflur eine Cafeteria für alle Eltern, Lehrer und Schüler. Neben Kaffee für die Erwachsenen sowie Saft und Mineralwasser für die Kinder werden selbstgebackene Kuchen und Schnittchen oder belegte Brötchen zum Verkauf angeboten. Der Verkaufserlös wird dazu verwendet, neue Spielgeräte für die aktiven Pausen anzuschaffen bzw. Verbrauchsspielzeug wie Soft- und Basketbälle oder Springseilchen zu ersetzen. Für die Eltern bietet die Cafeteria eine gute Möglichkeit, evtl. Wartezeiten durch Gespräche mit anderen Eltern zu überbrücken. Die Wartezeiten sind allerdings in der Regel sehr kurz, da die Lehrerinnen und Lehrer bereits vor den Sprechtagen gewünschte Termine abfragen und dann Gesprächtermine vergeben.

Einschulungsfeier

Die Einschulungsfeier soll zum Ausdruck bringen, dass dieser Tag kein Tag wie jeder andere im Leben der der Schulanfänger ist. Die Einschulung selbst beginnt auf dem Schulhof. Wäh-rend die Kinder dann in ihren Klassen sind, werden auf dem Schulhof für Eltern und Gäste Kaffee und Mineralwasser gereicht. Es besteht dann Gelegenheit zu informellen Gesprächen. Der erste Schultag endet mit einem ökumenischen Gottesdienst und Kindersegnung in der ka-tholischen Kirche St. Peter und Paul.

tische

Tafel

Willkommen

 

Gemeinsames Frühstück

Nach der zweiten Unterrichtsstunde ist von 9.30 - 9.40 Uhr Frühstückspause in der Klasse. Lehrer/in und Kinder frühstücken gemeinsam im Klassenraum. Manchmal liest die/der Lehrer/in auch während dieser 10 Minuten etwas vor. Die Jahrgänge 1 und 2 frühstücken bereits nach der ersten Unterrichtsstunde.

Gespräche mit Eltern und Erziehungsberechtigten

Bei Gesprächsbedarf ist das Kollegium gern bereit, mit Eltern und Erziehungsberechtigten ei-nen Termin zu vereinbaren.
Dazu hat das Kollegium Vereinbarungen getroffen.
Termine können über drei Wege von den Lehrkräften angefordert werden:

  • per Mail
  • per Telefon über das Sekretariat
  • Mitteilungs- oder Hausaufgabenheft

 

Elterngespräche beginnen spätestens um 14 Uhr und dauern höchstens zwanzig Minuten.
Bei einem Mehrbedarf an Beratungszeit kann ein weiterer Gesprächstermin vereinbart werden.
Bitte teilen Sie beim Terminwunsch auch den Gesprächsanlass mit, damit sich die Lehrkraft optimal vorbereiten kann.
Außerdem bitten wir darum, den Terminvorschlag der Lehrkraft bis spätestens 16 Uhr am Tag vor dem geplanten Gespräch über einen der drei oben genannten Kommunikationswege zu bestätigen, damit keine Wartezeiten entstehen.

Gestaltung der ersten Schulwochen

In den ersten Schulwochen läuft der Unterricht nur bedingt nach dem üblichen Stunden- und Pausenplanraster ab. Das Einleben und Ankommen in der Schule stehen im Vordergrund. Daher gilt in den ersten Tagen noch nicht der reguläre Stundenplan. Bitte achten Sie auf die frühzeitig verteilten Elternbriefe in den Postmappen der Kinder.

Karneval

Karneval wird in der ganzen Schule an einem Tag der letzten Karnevalswoche gefeiert. Alle Kinder und alle Lehrer kommen morgens kostümiert in die Schule. Jeder Lehrer gestaltet die ersten beiden Stunden mit seiner Klasse nach Belieben (Gesellschaftsspiele, Modenschau, Tanzen, Singen, Sketche, Darbietungen jeder Art, gemeinsames Frühstück, etc.). Nach der großen Pause auf dem Schulhof beginnt die Schulpolonaise. In der dritten und vierten Unterrichtsstunde findet dann die gemeinsame Feier der ganzen Schule statt. Die Kinder führen ihr selbstgestaltetes Programm mit Elementen, die sie im Unterricht vorbereitet haben, oder auch ganz selbstständig gestalteten Elementen vor. Gäste haben nur verkleidet Zutritt.

Klassenfahrten und Wandertage

Wandertage werden von den Klassenleitungen und/oder Fachlehrerinnen individuell geplant und haben in der Regel einen inhaltlichen oder pädagogischen Bezug zum Unterrichtsgeschehen. Außerdem werden als außerschulische Lernorte gern die Bildungs- und Kulturpädagogischen Angebote aus Einrichtungen in Unna und Werl genutzt (beispielsweise ein Be-such im ZIB oder im Haus Rykenberg).
In Jahrgang 3 oder 4 wird in der Regel eine dreitägige Klassenfahrt in ein Landschulheim oder eine Jugendherberge unternommen. Die Kostenobergrenze liegt momentan bei etwa 110,-€

Leseecke

In den Klassenräumen sind Leseecken eingerichtet. Jede Klasse hat eine "Präsenzbücherei", die nicht nur während des Unterrichts genutzt wird, sondern es ist natürlich auch möglich, dass sich die Schüler Bücher ausleihen und mit nach Hause nehmen. Die Bücher sind in etwa auf das Alter der Kinder abgestimmt.

leseecke

Offener Schulbeginn

An der Grundschule Hemmerde dürfen alle Schüler zunächst ab 7.40 Uhr in ihre Klassen. Sie legen ihre Tornister ab und spielen dann draußen auf dem Schulhof, bis es zum Unterrichtsbeginn klingelt. Dann stellen sich alle Kinder vor der Eingangstür auf und werden dort von ihren Lehrerinnen abgeholt.

Polizei

Die Polizei begleitet unsere Schulkinder während der vier Grundschuljahre mit verschiedenen Aktionen. Während der ersten Wochen im 1. Schuljahr kommen Polizeibeamte in die Schule und machen zusammen mit den Erstklässlern und ihren Lehrerkräften einen Unterrichtsgang in die nähere Umgebung der Schule. Dabei steht das regelgerechte Verhalten im Straßenverkehr wie z.B. das Überqueren der Straße im Vordergrund.
Im 4. Schuljahr führen die Polizeibeamten in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern und Eltern das Fahrradtraining mit abschließender Fahrradprüfung durch. Jetzt steht das verkehrsgerechte Fahrradfahren in der Verkehrswirklichkeit im Vordergrund. Schwerpunkte sind bei dieser Fahrradausbildung das Anfahren, Bremsen, Abbiegen, Überholen und das Miteinander aller Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr.

Radfahrtraining im 4. Schuljahr

Im 4. Schuljahr findet im Rahmen des Sport- und des Sachunterrichts im Laufe von mehreren Wochen ein Radfahrtraining auf dem Schulhof statt. Hierbei steht zunächst noch nicht das verkehrsgerechte Verhalten im Straßenverkehr im Vordergrund, sondern es geht vorrangig darum, das Fahrrad als Fortbewegungsmittel zu beherrschen. Die Kinder führen also vielfältige Übungen auf ihrem eigenen Fahrrad durch und bekommen zunehmende Sicherheit beim Fahren. Wenn Kinder kein eigenes Fahrrad besitzen bzw. Fahrschüler ihr eigenes Fahrrad nicht mit zur Schule bringen können, werden Zweiergruppen gebildet, in denen die Kinder ein Fahrrad im Wechsel benutzen.

sportfest

Schulgottesdienst

In unserer Schule finden ökumenische Gottesdienste statt. Diese Gottesdienste werden von den Lehrern gemeinsam mit den Pfarrern vorbereitet und entstehen in der Regel aus dem Unterricht heraus. Als ökumenische Gottesdienste sind im Laufe eines Jahres mittlerweile fest etabliert der Einschulungsgottesdienst, der Adventsgottesdienst im Dezember sowie der Schuljahresabschlussgottesdienst.

Sportfest

Kurz vor Beginn der Sommerferien finden auf dem Sportplatz die Bundesjugendspiele als Sportfest statt. Neben dem sportlichen Dreikampf werden 800m-Läufe (schon für die Wertung des Sportabzeichens) durchgeführt sowie das alljährliche Fußballspiel der beiden 4. Schuljahre gegeneinander oder der 3. gegen die 4. Schuljahre. Einige Tage nach dem Sport-fest findet die Siegerehrung in der Schule statt.

sportfestabzeichen

Weihnachtsfeier

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien findet in der "Arche", dem evangelischen Gemeindesaal, die große Weihnachtsfeier statt. Dazu sind neben allen Kindern der Schule einige offizielle Gäste sowie alle Eltern eingeladen.
In den vorhergehenden Wochen wird ein Programm für eine etwa einstündige Weihnachtsfeier erstellt. Dabei wird versucht eine ansprechende Abfolge von Gedichten einzelner Schüler oder Klassen, Musikdarbietungen sowie gemeinsam gesungenen Advents- und Weihnachtsliedern zu finden. Höhepunkt einer jeden Weihnachtsfeier ist ein Theaterstück, das in der Regel von den Kindern der Theater-AG aufgeführt wird. Die Dauer beträgt etwa 90 Minuten.